Was ist ein guter Link?

Was hat sich in drei Jahren Linkbuilding geändert?
Wann ist ein Link gut? Einen Link kann man eigentlich nie pauschal bewerten. Kein Link ist nur „gut“ und keiner einfach schlecht. Ich versuche heute mal einen Idealtyp eines guten Links zu konstruieren. Da ich mir mit Definitionen schwer tue, hier der Link auf Wikipedia „Idealtypus“ von Max Weber. Dieser Artikel ist übrigens zu 95 % ein Entwurf vom 25.12.2008 (!). Was ich geändert habe, streiche ich heraus, was hinzugefügt habe, habe ich grün markiert.
Guter Link
Ein guter Link ist…
- kostenlos
- freiwillig
- themenrelevant
- von einer Domain mit hoher Domainpopularität
- von einer Domain mit ihrerseits vielen freiwilligen Links
- von einer alten Domain
- von einer Domain, die nur auf gute Seiten linkt
- von der Startseite
von einer Seite, auf der nur wenige externe Links auftauchen- von einer Seite, die für euer Keyword gut rankt
von einer Seite, die im DMOZ und Yahoo Directory eingetragen ist- für den Besucher nützlich
- mit dem Anchortext, für den ihr ranken wollt ausgestattet
- von einer Seite, die nur mit natürlichem Link-Aufbau enorm gut rankt
- schon vor einigen Jahren eingebaut worden
- ein Trafficgarant, auch wenn es keine Suchmaschinen geben würde
- von einer Domain, die keinen Linktausch betreibt
- von einer Domain, die keine Links verkauft
- optisch so auffällig wie möglich: Im Header mit Schriftgröße 48 😉
- auf einer Seite mit wenigen internen Links
- in einen Beschreibungstext / redaktionellen Text eingebettet
- von einer Seite, die in eurem Themenbereich als DER Experte angesehen wird
- von einer Seite, über die (relativ zu ihrem Themengebiet) häufig getwittert oder gefacedbooked wird
Was hat sich geändert?
Tja, das frage ich mich gerade auch. Die Ergänzungen und Weglassungen würde ich auch nicht zu 100% beschreiben, nur DMOZ und Yahoo sind wirklich schon sehr veraltete Dinge. Ansonsten finde ich es erschreckend, wie wenig sich geändert hat. Die Kriterien sind immer noch die Gleichen, nur sind manche von Ihnen wichtiger geworden („von einer Seite, die in eurem Themenbereich als DER Experte angesehen wird“) und andere sind nicht mehr so wichtig („mit dem Anchortext, für den ihr ranken wollt ausgestattet“).
Aber sonst? Eure Meinung? Fehlt etwas?
Bild: Copyright: archerix / Shutterstock.com
Danke für die Übersicht. Spannend fidne ich die Frage, warum Du meinst, dass sich das hätte verändern sollen 😉
„ein Trafficgarant, auch wenn es keine Suchmaschinen geben würde“
Das wird immer wichtiger werden. Nicht mehr zu sehr von Google abhängig sein. Wer weiss, was denen noch so alles einfällt …
Einen solchen Link wird es in allen kommerziellen Nischen wohl kaum „freiwillig“ geben 🙂
Mit dem Anchor-Text stimm ich noch nicht so ganz überein. Könnte ja auch der Brand sein 😉 Ansonsten eine tolle Liste!
Ein guter?! Hört sich eher nach dem perfekten Link an 😉
„… häufig geplusteins wird“ fehlt noch 😀 Leider wird das Thema G+ immer „ernster“ und ich persönlich hab mehrfach festgestellt, dass neue URLs, die auf G+ gepostet werden, extrem schnell im Index sind… andere, nicht gepostete von der gleichen Domain dagegen wesentlich länger benötigen… Sicherlich nix neues… aber interessant 🙂
Hallo Julian,
Ich denke, dass es auch stark darauf ankommt, ob der Link – oder sagen wir besser Verweis – aus dem direkten Content kommt oder nicht. Ich erachte Links aus der Blogroll, wenngleich sie freiwillig gesetzt wurden, weniger Wert haben, als jene, die aus dem Text herausführen. Dabei ist es wichtig, dass der Autor, hier aus guten Willen und mit der Absicht der Themenbereicherung tut. Andernfalls verfällt der Wert auch hier.
Beste Grüße,
Seouunky
@Daniel
wenn du eine URL twitters passiert das gleiche und wenn du einen Bookie draufsetzt auch 🙂
Fasznierend, dass sich über die Jahre so wenig geändert hat. Doch würde ich auch sagen, dass genau solche Links die sind, an die man gar nicht einfach kommt. Leider… 🙁
Hi Julian,
STIMMT – wenn ich meine 7 Golden Rules von vor 3 Jahren hernehme, ist kein einziges Kriterium verändert.
http://www.cemper.com/seo-knowhow/white-hat-link-building
Die aktuellen Deinidizierungen der Linknetze verstoßen relativ krass gegen Punkt 6 und 7.
LG christoph
Schöne Liste. Jetzt brauchen wir nur noch auf den Weihnachtsmann zu warten, der uns einen Sack voll solcher Links schenkt.
Und das Geschenkpapier kann er sich sparen.
Vielen Dank für den Artikel! ich bin nur mit dem ersten Punkt „kostenlos“ nicht völlig einverstanden, denn es gibt Fälle, wenn man für Artikel oder Gastbeitrag zahlt. Und das wird eigentlich in dem Fall kein kostenlises Link.. ist aber nicht schlimm, wenn andere Faktoren übereinstimmen… )
spannende Übersicht. Nur was ist den nun ein guter Link. Der auch bei Google entsprechende Beachtung findet.
Ein Link aus einem Forum
Ein Link aus einem Blog
Ein Link aus einem Artikel
Ein Link aus einem Katalog
Gruss Mike
Hmpf. Hier die korrigierte Fassung 😉
Wenn man der (ansonsten unberührt davon sicher korrekten) Liste noch was hinzufügen möchte, schlage ich eine hohe Klickrate in den Treffern und niedrige Return2Serp Rate vor.
Den Preis eines bestimmten Links sehe ich als irrelevant für seine Bewertung.
Hallo,
danke für den Artikel. Habe im übrigen die gleiche Meinung, denn es hat sich nicht wirklich viel geändert, aber die Gewichtung ist eine andere als noch vor Jahren.
Hinzugekommen ist die Wichtigkeit sozialer Netzwerke wie Facebook oder Google+.
Wird meines Erachtens aber noch überbewertet., aber das kann sich ändern, wenn es von vielen als immer wichtiger betrachtet wird.
Bin gespannt was auf diesem Sektor noch passieren wird.
Tolle Aufzählung. Doch ist da wohl eher der Wunsch der Vater des Gedankens. So einen Link gibt es nicht freiwillig und kostenlos. Dazu hängt der ganzen Sache viel zu viel Kommerz an. Und auch in diesem Punkt hat sich nicht viel geändert.
Es gibt auch ein Web ohne SEO und Gogle 😉
Ein guter Link ist, vor allem ein Link, der Besucher liefert und diese Besucher dann auch konvertieren.
Für mich sind die besten Links die, die nicht leicht zu bekommen sind. Alles andere kann die Konkurrenz leicht nachbauen…
Einen Link der schon 10 Jahre besteht kann die Konkurrenz nicht nachbauen;-)
Ein guter Link befindet sich in einem sauberen Umfeld, sieht schön aus und wird häufig geklickt.
Und warum ist es nicht mehr relevant „von einer Seite, auf der nur wenige externe Links auftauchen“ verlinkt zu werden?
Ich persönlich finde auch, dass der neue Punkt „von einer Seite, über die (relativ zu ihrem Themengebiet) häufig getwittert oder gefacedbooked wird“ für kleine Seiten Gift ist, weil große Brands und Facebookseiten haben bei jedem Post zig likes/shares etc. oft ist es fast egal was gepostet wird – so können Sie die eigenen Unterseiten schön pushen während es für kleine Seiten immer schwerer wird.
Die Kriterien werden sich auch in naher Zukunft nicht großartig ändern!
Ich kann allerdings bestätigen, dass ein DMOZ-Link immer noch seinen Wert hat. Gerade bei schwächeren Projekten kann man den Ranking-Verlust sehr deutlich beobachten, wenn es diesen Link verliert.
Hallo Julian,
wie stehst du heute zu:
„mit dem Anchortext, für den ihr ranken wollt ausgestattet“ ?
Ist das nicht ein wenig gefährlich?
Hi, Max! Das kann sehr gefährlich sein, wenn man es übertreibt. Da hast du schon recht. Aber es ging hier ja nur um einen Link, nicht um die Masse.