Conversion Tracking in Google Analytics einrichten
Trackst Du Deine Conversions noch mit Stift und Papier? Erfahre jetzt, wie Du Conversion Tracking in Google Analytics einrichten kannst!
Grundvoraussetzungen
Bevor Du Dir darüber Gedanken machst, welcher Wert wohl der richtige für eins Deiner Zielvorhaben ist, müssen zunächst gewisse Grundvoraussetzungen geklärt werden, ohne die Conversion Tracking für Dich (noch) nicht möglich ist.Welche Tools, Zugänge und Verknüpfungen sind notwendig?
Um Conversions in Google Analytics einzurichten, brauchst Du- eine zu trackende Website,
- einen Google Account,
- ein Analytics-Konto und
- eine mit dem Analytics-Konto verknüpfte Property der entsprechenden Website.
Was sind Conversions / Zielvorhaben und wofür wollen wir sie messen?
Unter einer Conversion (engl. Umwandlung) versteht man im Online Marketing eine durch einen Nutzer auf einer Website ausgeführte Aktion, die der Seitenbetreiber erreichen möchte. Diese muss dementsprechend zuvor definiert werden (daher stammt auch der Begriff „Zielvorhaben“). Meist ist es das Ziel der Webmaster, diese Zielvorhaben möglichst häufig durch ihre Nutzer abschließen zu lassen. Bei einem Blick auf die „klassischen“ Conversions wird auch schnell klar, warum das der Fall ist:- Anmeldung zu einem Newsletter
- Download einer PDF-Datei
- Ausgefülltes Kontaktformular
- Klick auf eine Werbeanzeige
- Website ausführlich angesehen
- …
Welche Arten von Conversions / Zielvorhaben gibt es?
Grundlegend lassen sich verschiedenen Arten von Zielvorhaben unterscheiden. Google selbst definiert diese hier: Demnach gibt es also folgende Typen von Zielvorhaben:- Ziel
- Dauer
- Seiten / Bildschirme pro Sitzung
- Ereignis
Zielvorhaben in Google Analytics einrichten
In einem vorigen Absatz habe ich ja bereits ein paar mögliche Zielvorhaben angesprochen. Konkret werde ich Dir jetzt zeigen, wie Du- eine Newsletteranmeldung,
- die intensive Auseinandersetzung mit Deiner Website (also Verweildauer < 5 min) und
- den Download einer bestimmten Datei
Google Analytics ohne eingerichtete Zielvorhaben
Newsletteranmeldung einrichten
Um nun endlich das Zielvorhaben für die neue Newsletteranmeldung einrichten zu können, müssen wir zuvor noch den individuellen Prozess einer Newsletteranmeldung analysieren. Das musst Du auf Deine Website bezogen selbst machen – in diesem Beispiel verzichte ich einfachhaltshalber bewusst auf das Double-Opt-In-Verfahren, das ich Dir ansonsten natürlich empfehlen würde. Ein ganz normaler Nutzer, der sich für den Newsletter anmelden möchte, muss also immer die folgenden Schritte durchlaufen. Als Webmaster ist es notwendig, diese Schritte genau zu kennen, um die entsprechenden Zielvorhaben später anlegen zu können.- Der Nutzer ist auf einer beliebigen Unterseite von https://www.beispiel.de/.
- Der Nutzer möchte sich zum Newsletter anmelden und hat daher die URL https://www.beispiel.de/newsletter/ aufgerufen.
- Der Nutzer gibt auf der gerade angesprochenen URL seinen Namen sowie seine E-Mail-Adresse in einem Formular ein und klickt auf „anmelden“.
- Der Nutzer gelangt schließlich auf die URL https://www.beispiel.de/newsletter/danke/, auf der ihm die Anmeldung bestätigt wird.
Neues Zielvorhaben in Google Analytics anlegen
Namen, Zielvorhaben-ID und Zielvorhabengruppe auswählen
Zielvorhabendetails für eine Newsletternameldung definieren
Mögliche Zielvorhaben und ihre Prioritäten
Mögliche Zielvorhaben mit Prioritäten und Zielvorhabenwert
Download einer bestimmten Datei tracken
Alle Wege führen nach Rom – sogar beim Conversion Tracking: Wenn Du den Download einer Datei tracken möchtest, gibt es hierfür grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten:- Den Aufruf der URL via Google Tag Manager einrichten und in Analytics tracken {{Click URL}}
- Den Klick auf den Download-Button via Google Tag Manager einrichten und in Analytics tracken {{Click Class}}
- Den Seitenaufruf der URL mit der entsprechenden Datei direkt in Analytics tracken
Neues Zielvorhaben in Google Analytics anlegen
Zielvorhabendetails für den Download einer PDF Datei anlegen
Intensive Auseinandersetzung mit Deiner Website tracken
Wenn ein Nutzer sich länger als fünf Minuten auf Deiner Website aufhält, kannst Du davon ausgehen, dass er sich recht intensiv mit ihr beschäftigt hat. Nun zeige ich Dir, wie Du dafür ein Zielvorhaben anlegst. Analog zum ersten Beispiel gehst Du also unter Verwaltung auf Datenansicht > Zielvorhaben und klickst auf den roten Button „neues Zielvorhaben“. Auch hier kannst Du im ersten Schritt wieder die Vorlage nutzen. Bei der Zielbeschreibung definierst Du wieder einen Namen, die Zielvorhaben-ID und -gruppe und legst als Zielvorhabentyp „Dauer“ fest.Neues Zielvorhaben in Google Analytics anlegen
Zielvorhabendetails für die intensive Auseinandersetzung mit der Website anlegen.
Erfolgskontrolle
Ob Deine gerade eingerichteten Conversions ordnungsgemäß funktionieren, findest Du am besten über den Echtzeit-Bericht aus Google Analytics heraus. In der Hauptnavigation unter Echtzeit > Conversions kannst Du Dir sozusagen live ansehen, welche Conversions beziehungsweise Zielvorhaben abgeschlossen werden. Sofern die IP-Adresse des Computers beziehungsweise Netzwerks, in dem Du gerade arbeitest, nicht vom Tracking ausgeschlossen ist, kannst Du – genau wie es ein normaler Nutzer auch tun würde – eine Test-Conversion durchführen und prüfen, ob diese im Echtzeit-Bericht erscheint (beachte die rot markierten Bereiche im nachfolgenden Screenshot). Wenn Deine IP-Adresse ausgeschlossen wurde, musst Du Dir hierfür ein Endgerät suchen, auf das das nicht zutrifft (z.B. Dein privates Smartphone).Conversions im Echtzeitbericht bei Google Analytics
Das Conversiontracking ist eingerichtet – und jetzt?
Meiner Meinung nach sollte jeder Webmaster Conversions auf seiner Website tracken. Wie bereits angesprochen variieren diese von Website zu Website mehr oder weniger stark. Aber warum das alles? Durch die Verwendung von Conversions hast Du die Möglichkeit, detaillierte Rückschlüsse auf das Verhalten der Nutzer auf Deiner Website zu ziehen. Die Analysemöglichkeiten sind hier nahezu unendlich – einige interessante Beispiele, die Du jetzt auch selbst ausprobieren kannst, wären etwa:- Über welche Landingpage (=Einstiegsseite) sind die Nutzer auf Deine Website gekommen, die sich schließlich für Deinen Newsletter angemeldet haben? Welche Art von Gerät (Desktop, Tablet, Smartphone) haben sie dabei hauptsächlich verwendet?
- Wie viel Prozent Deiner Nutzer, die Dein PDF-File runtergeladen haben, kamen über die organische Google-Suche?
- Waren die Nutzer, die sich intensiv mit Deiner Seite auseinandergesetzt haben, eher in Deinem Blog oder eher auf Deinen klassischen Landingpages unterwegs?
Häufig gestellte Fragen zum Conversion Tracking
Grundlegend gibt es vier verschiedene Arten von Zielvorhaben in Google Analytics:
- Ziel
- Dauer
- Seiten / Bildschirme pro Sitzung
- Ereignis
Unter einer Conversion (engl. Umwandlung) versteht man im Online Marketing eine durch einen Nutzer auf einer Website ausgeführte Aktion, die der Seitenbetreiber erreichen möchte. Diese muss dementsprechend zuvor in Google Analytics definiert werden (daher stammt auch der Begriff „Zielvorhaben“).
Nachdem Du jedem Zielvorhaben einen sinnvollen Wert zugewiesen hast, kannst Du in späteren Analysen die Seiten mit dem höchsten Wert für Dich herausfinden – also die Anzahl der Zielvorhabenabschlüsse * Wert des entsprechenden Zielvorhabens.
In der Hauptnavigation von Google Analytics unter Echtzeit > Conversions kannst Du Dir live ansehen, welche Conversions beziehungsweise Zielvorhaben abgeschlossen werden. Simuliere eine Test-Conversion und prüfe, ob sie im Echtzeitbericht erfasst wird.
Felix ist seit 2019 Teil des SEO Teams bei Seokratie. Neben der Suchmaschinenoptimierung beschäftigt sich Felix gerne mit der Analyse des Nutzerverhaltens auf Websites. Hier findest Du alle Beiträge von Felix Lötzerich.
Super hilfreicher Beitrag! Gerne mehr von solchen konkreten Beispielen für Google Analytics. Danke!
Cooler Beitrag, auf den Punkt gebracht und lehrreich.
Was mir jedoch noch Fragen offen lässt, ist der rechtliche Aspekt.
Der EuGh hat doch irgendwie entschieden, dass Marketing Tracking nicht das Gelbe vom Ei ist und man gewisse Kriterien erfüllen muss.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie ich das Kleinunternehmer in den Griff bekommen kann?
Mfg
Willi
Hi Willi,
vielen Dank für Dein Feedback!
Seit Inkrafttreten der DSGVO und auch vor dem Hintergrund der E-Privacy Verordnung bist Du bei Weitem nicht der Einzige, der sich diese oder ähnliche Fragen stellt.
Ich bin der Meinung, dass man durch den Einsatz eines ordentlichen Cookie-Banners erstmal nichts falsch (aber auch nicht zwangsläufig richtig) macht. Ich persönlich sehe kein Problem darin, Daten zu erheben und also Conversions zu tracken, wenn die Nutzer dem explizit (als über Opt-in) zugestimmt haben.
Ein Benchmark mit Branchengrößen und Wettbewerbern könnte Dir vielleicht weiterhelfen: Wie gehen Deine Konkurrenten mit der Thematik um?
Raidboxes hat hierzu einen ganz interessanten Blogbeitrag veröffentlicht: https://raidboxes.de/borlabs-cookie-wordpress-plugin/
Wie das dann aber im Detail umgesetzt wird, ist jedem selbst überlassen. Ich möchte mich hier auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen – schließlich bin ich kein Anwalt.
Daher empfehle ich Dir, das Thema gegenüber Deinem Anwalt anzusprechen ;).
Viele Grüße,
Felix