SEO Analysen mit Similarweb.com
In der SEO Szene rumort schon seit Längerem ein sehr cooles neues Tool, das ich heute unbedingt vorstellen möchte. Similarweb.com ist eine Art aufgebohrtes Alexa und zumindest die Grundfunktionen sind gratis!
Panda und Alexa
Als damals das Google Panda Update heraus kam, hatte ich Ciao.de, Idealo.de und Preisroboter bei Alexa miteinander verglichen, um aufzuzeigen, wie stark die Absprungrate und die Pageviews per User voneinander abwichen. Alexa gibt es schon ewig und oft dient der Alexa Rank als SEO Kennzahl, auch wenn dieser Rank eine der schlechtesten Metriken ist, die ich überhaupt kenne. Die Quintessenz: Je mehr Leute mit installierter Alexa Toolbar auf einer Seite surfen, desto niedriger (=besser) ist der Alexa Rank. Dementsprechend ist auch der Alexa Rank bei Seokratie sehr niedrig, was aber keinesfalls darauf hindeutet, dass wir hier mehr Besucher haben als etwa eine Gesundheitsseite mit höherem Rank. Nur bei richtig großen Seiten (ab Alexa 1.000) wird er aussagekräftig.
Alexa zeigt aber auch die ungefähren Pageviews pro User sowie die ungefähre Absprungrate an. Das ist sehr interessant, haben diese Daten doch sonst nur die Webmaster.
Preisvergleiche und Panda bei Similarweb
Bei Similarweb kann man eine (auch fremde) Domain eingeben und mit anderen Seiten vergleichen. Interessant ist hier, wie sich das Ganze (immer noch!) bei den besagten drei Preisvergleichen darstellt:
Du willst keine unserer Beiträge mehr verpassen und auf dem Laufenden bleiben? Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte jeden neuen Seokratie-Beitrag per E-Mail direkt in Dein Postfach!
Hier geht es zum Anmeldeformular.Die unteren Zahlen sind interessant. Idealo.de ist weit besser als die Konkurrenz!
Die Fakten
- Idealo.de hat fast doppelt so viele Pageviews pro User wie Ciao oder Preisroboter
- Die User bleiben mehr als doppelt so lange
- Die Absprungrate ist mit 47 % weitaus geringer als bei Preisroboter (62 %) und Ciao (65 %)
Sichtbarkeit
Und nun die Sichtbarkeit der drei Domains:
Sichtbarkeit von Ciao, Idealo und Preisroboter
Während Ciao und Preisroboter knallhart verloren haben, konnte Idealo seine Sichtbarkeit seit Panda sogar noch verbessern! Ich finde es schade, dass keine der Panda-Seiten seitdem große Verbesserungen hinsichtlich dieser Metriken machen konnte.
Welche Seiten sind mit mir verwandt?
Eigentlich wollte ich ja das Tool vorstellen. Gehen wir also zu den anderen interessanten Dingen. Neben der geografischen Herkunft der Besucher finde ich auch interessant, wie der Clickstream verläuft. Marcus meinte ja bereits öfter, dass der Clickstream ein wichtiger Rankingfaktor ist bzw. wird. Bei Similarweb.com kann man sich ansehen, über welche Referrer die User auf eine Seite kommen und auf welche Seiten sie von dort aus klicken. Obacht: Das sind sehr oft keine „normalen“ Links, sondern gerade bei großen Tageszeitungen handelt es sich dann um die Top-Bannerschalter.
GO PRO!
Ihr solltet Euch, sofern möglich unbedingt die Pro Version holen. 7 Tage ist sie kostenlos und danach kostet das Tool 199 $ pro Monat. Der Preis ist mehr als stattlich, aber das Geld ist das Pro-Tool auf jeden Fall wert. Obige Grafik ist ein Witz, verglichen mit der Pro-Version. Hier seht Ihr nun die Seiten, die von Facebook.com den meisten Traffic bekommen.
Wohin schickt Facebook den meisten Traffic?
Woher bekommt Seokratie den meisten Referrer-Traffic?
Ebenso kann ich auch nachsehen, welche Seiten den meisten Traffic zu meinen Mitbewerbern schaufeln:
Die beliebtesten Unterseiten (oder Subdomains)
Mit Similarweb könnt Ihr nachsehen, welche Unterseiten oder Subdomains einer Domain am meisten Traffic haben. Hier mal das Beispiel Tumblr:
Das Ganze geht natürlich für jede andere Seite auch. Bei Zalando ist etwa der Warenkorb die beliebteste Unterseite. Klar, wenn es so viele unterschiedliche ProDukte und Kategorien gibt.
Funktionen und Fazit
Bei Similarweb gibt es noch viel mehr Funktionen, aber die obigen finde ich persönlich die Interessantesten. Mein Fazit ist, dass ich das Tool wahrscheinlich behalten werde. Gerade wegen der Analyse ähnlicher / sich verlinkender Seiten ist es Gold wert und kein anderes Tool kann es in diesem Umfang. Woher die Daten kommen, weiß ich leider nicht. Da sie aber sehr genau zu sein scheinen, tippe ich auf eine größere Toolbar oder ein Browser-Plugin. Aber Obacht: Die Google Daten (Suchanfragen, Mitbewerber bei der Suche, Verteilung der Universal Search, Suche vs. Direkter Traffic) sind leider völlig falsch. Aber Trafficdaten kenne ich keine genaueren.
Link: www.similarweb.com
Eure Meinung?
Finde das Tool absolut genial, vor allem die Pro-Features.
199$ pro Monat sind zwar nicht gerade billig, aber verglichen mit anderen Online-Analyse-Tools ist das ja noch relativ human. Zum Vergleich: Sistrix kostet 100 Euro (etwa 120 Dollar) pro Monat für nur ein Modul und jedes weitere kostet nochmal zwischen 50 und 100 Euro.
Hi Julian,
weißt du woher das Tool die Daten hat?
lg, Daniel
Hi,
Nein, leider nicht.
Sehr schönes Tool. Ich werde es mir auch nochmal genauer anschauen. Aber die Daten welche du so gezeigt hast sehen auf jeden Fall schon interessant aus. Es wäre aber auf jeden Fall interessant wo die Ihre Daten her bekommen. Vielleicht veröffentlichen die dazu ja irgendwann mal etwas.
Dazu passt:
http://www.akm3.de/blog/similarweb-bookmarklet
😉
Die Datenquelle ist u.a. deren Browser-Plugin Similar Sites: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/similarsites/ –
SimilarWeb gibt es auch schon lange als Browser-Plugin. Angeblich gibt es noch unzählige weitere Datenquellen aber darauf wird nirgends konkret eingegangen.
Wir nutzen das Tool seit der ersten Stunde und sind ebenso super zufrieden damit.
Ich behaupte die Alexa-Daten sind mehr als „nur“ Toolbar-Daten.
Wenn man bedenkt wem Alexa gehört und wenn man weiß wer mit die meiste Kohle bei Google als Werbekunde ausgibt, dann 1+1 zusammenzählt, kommt man vielleicht drauf das der VIP-Werbekunde vielleicht noch als kleinen Bonus aktuelle Daten (über VIP-API oder sowas in der Richtung) von Google bekommen wird…
Die Tendenzen (starke/schwache Tage bei G-Analytics) laufen ziemlich parallel von der Tendenz zum Alexa-Ranking auch bei Seiten > 1.000.
Dies habe ich in Vergangenheit schon öfter (bei Seiten wo ich Analytics verwende) beobachtet…
Laut t3n läuft die Datengenerierung ähnlich wie bei Alexa: über die Browser-Plugins, die die SimilarGroup entwickelt hat:
– http://www.similarweb.com/addon
– http://addon.similarsites.com/
Dort auf der Seite heisst es auch ganz offen in den Bedingungen: „I understand that SimilarWeb uses my browsing history to improve their results and to understand internet trends statistics.“
Klingt sehr interessant, auch wenn mich natürlich ebenfalls die Datenherkunft interessieren würde. Werde mit der kostenlosen Version aber mal ein bisschen spielen gehen 🙂
In dem Moment wo ich nicht weiß woher die Daten kommen, ist die Sache so attraktiv wie Fuß Pilz. .
Ja, Datenqualität ist ein wichtiger Punkt. Hier das offizielle SimilarWeb Statement:
http://www.similarweb.com/ourdata.
Es gibt keine offiziellen Zahlen der beobachteten Webbewegungen, aber um techcrunch zu zitieren, sind es „weitaus mehr“ als jene von Alexa:
http://techcrunch.com/2013/01/29/similargroup-raises-2-5-million-to-take-on-alexas-often-terrible-web-rankings-with-its-new-similarweb-service/
Wer auch immer Du bist Franz, danke :-).
Julian, kann es seinn das Du das „Sponsored“, „Anzeige“ oder „Advertorial“ über dem Artikel vergessen hast 😉 ?
Allein finde ich es schon stark die Datenherkunft bei Alexa zu bemängeln, gleichzeitig similarweb zu loben – obwohl man dessen Herkunft gar nicht kennt.
Wenn ich mir dann die Daten anschaue, dann sind sie zum Teil genau so bescheuert und nichtssagend wie die Alexadaten (habe extra „kleinere“ Seiten gecheckt) oder zum Teil noch schlechter. Wohl ganz einfach erklärbar:
Datenherkunft ist ebenso genau gleich bescheuert, Alexa hat aber um einiges mehr Installationen…
—
Freue mich wieder auf deine nächsten Artikel, mit Memes oder Checklisten, die zwar hier und da sicherlich auch zur Diskussion anregen, aber nicht so nen Faden Beigeschmack von einer dreistelligen Summe haben :-).
Hallo Tino. Wenn der Beitrag bezahlt gewesen wäre, hätte ich das schon geschrieben. Ich kenne die Leute von Similarweb nicht und habe auch kein Geld oder sonst etwas für den Beitrag bekommen.
Die Frage die sich mir stellt ist tatsächlich, wie aussagekräftig diese Daten bzgl. Unterseiten, wo der meiste Traffic aus FB landet usw. Wenn diese ziemlich genau sind, kann man sicherlich das ein oder andere von dem Mitbewerber abschauen und verbessern. Das mit dem beobachten welcher Mitbewerber von welcher Seite den meisten Traffic erhält, ist sehr sehr cool! Gerade für Affiliates ein Traum.
P.s. Selbst wenn der Artikel bezahlt gewesen wäre – was hier bei Julian solange ich schon den Blog lese soweit ich weiß nie vorkommt – auf die Message kommt es an. Die kostenlose Testversion schaue ich mir definitiv mal an.
Bei meinen Seiten mit weniger Traffic (weniger als 5000 Besucher pro Tag) sind ein paar Metriken etwas genauer als bei Alexa, aber trotzdem noch seeehr weit von dem entfernt, was Realität ist. Vielleicht ist das bei englischen Sachen genauer. Konnte ich selbst nicht überprüfen. Man merkt schon, dass Verweise von webmasterlastingen Seiten (Affiliatenetzwerken, etc.) viel stärker in Gewicht fallen.
Der Vergleich von einem halben Dutzend großen, mittleren und kleinen Projekten hat zumindest bei mir gezeigt, dass die Daten von Similarweb tendenziell wesentlich besser sind. Es geht ja nicht darum exakte Werte erhalten zu können, woher sollen die auch kommen, aber eine Tendenz die wesentlich ansatzweise passt ist schon nicht schlecht und hier ist Alexa wesentlich schlechter.
Habe mir vorgenommen das Tool irgentwann mal genauer anzusehen, was eben nur auch gerade für anfänger relevant ist sind immer die hohen Preise.
Schöner Vergleich und super zusehen das es neben Alexa noch ein anderes Tool für Kokurrenzanalysen gibt.
Hallo Ihr Lieben,
ich bin gerade über diese Seite gestolpert und fand diesen Artikel sehr interessant. Nur bin ich mit SEO noch auf Erkundungstour – daher großes Sorry falls einige Fragen etwas unbeholfen daherkommen. Aber ich war gerade etwas erstaunt, dass die Besucheranzahlen mit SIMILARWEB bedeutend höher sind, als die die mit meine WORDPRESS-Statistik anzeigt. Inwiefern kann man den Daten von SW im Freemodus vertrauen?
Hallo Tom,
Nein, den Daten kann man nicht wirklich vertrauen, weil sie nur Schätzungen sind. Die WordPress Statistik ist definitiv genauer!
Vielen Dank Julian. Übrigens habe ich mich am WE auf Eurer Seite festgelesen. Macht Bitte weiter so, ich habe Euch zu meinen Favouriten hinzugefügt. Sehr gute und informative Seite.
Zwei Jahre später bin ich auch auf den Geschmack gekommen und finde es wahnsinn was dieses Tool für Daten von Websites liefern kann, ohne in deren Websites integriert zu sein. Wir überlegen auch gerade uns die Vollversion zu holen, aber der Kostenpunkt ist nicht ohne, andererseits hat man mit diesem Tool einen klaren Wettbewerbsvorteil im Vergleich zu Seiten die keinen Einblick in solche sensiblen Daten haben.