Haben .DE Domains einen SEO Vorteil?
Heute gibts mal keinen klassischen Post, sondern eine Frage: „Gefühlt“ haben bei mir .DE Domains in letzter Zeit einen starken Rankingvorteil. Konkret geht es um folgenden Fall: Ihr habt einen Onlineshop und diese Webseite hat schon eine gewisse Bekanntheit erreicht (sagen wir mal Topflappenshop24, blödes Beispiel ich weiß).
Ein ganz toller Topflappen
Topflappenshop24 /de/com/net/org
Meine Meinung ist, dass die Topflappenshop24.DE definitiv einen Rankingvorteil vor der Topflappenshop24.COM hat. Eure auch?
[poll id=“34″]
[poll id=“35″]
Meine Meinung ist, dass .COM Domains gerade im Onlineshop Bereich nicht so gerne geklickt werden, weil Otto Normalverbraucher der internationalen Domain weniger traut als einer klassischen .DE Domain. Er weiß nicht, ob sich dahinter nicht ein ausländischer (Abzock-?)Anbieter versteckt und klickt deshalb unbewusst lieber auf .DE Ergebnisse. Oder liege ich damit falsch? Habt Ihr bereits Erfahrungen mit der Umstellung von .COM auf .DE Domains (bei gleichem Namen) gemacht? Eure Meinung?
Bild: celeste balthazar / Shutterstock.com
Hallo!
Zwischen .com und .de wird die Deutsche in Deutschland wegen des „Heimvorteils“ bevorzugt. Der Unterschied ist sehr stark bei .at und .de domains – bei .com und .de kommt es natürlich auf die Linkstrukturen an – finde daher die Fragestellungen bzw. die Antworten etwas zu wenig um sie beantworten zu können 😉
lG
Nicht zu vergessen, dass die Leute, wenn sie sich an eine Domain erinnern auch häufiger .de (als .net .org etc.) eintippen… D.h. eine .de wird mehr type-in-traffic haben, was ja auch ein Brandsignal sein könnte/ist.
Ich denke das Beispiel ist nicht besonders glücklich gewählt, denn die Topflappenzielgruppe mag tatsächlich ein merkwürdiges Netzverhalten an den Tag legen.
Die Welt sieht jedoch anders aus, wenn man vom Ausland aus deutsche Inhalte sucht, dann werden .ch und auch .at Domains bevorzugt ausgeworfen.
Ich kann folgende Erfahrung beisteuern: .com-Domain lag mehr als ein Jahr im Filter, was man auch getan hat, sie kam nicht raus. Dann auf die bisher nicht genutzte de-Domain umgestellt und kurze Zeit später, rankte sie für alle Keywords zwischen 2 und 10.
Ist sicher nicht repräsentativ, aber dass die Domain-Endung auch bei der Spam-Bewertung einfließt, halte ich für wahrscheinlich.
Ich konnte mit suesswaren.com innerhalb kurzer Zeit nach oben ranken unter dem Suchbegriff suesswaren obwohl Jahre suessware.de die Position1 für sich behauptete. Daher gehe ich davon aus, dass die Relevanz nur einen geringen Teil ausmacht.
Wir beochbachten den Trend schon länger. Wenn es mal dazu kommt das andere Änderungen bessser Ranken liegt es oft an der grundsäzlichen Seooptiemierung.
Wenn man das Glück hat die Keyworddomain mit der Endung .de zu bekommen dann definitiv die .de vor allem anderen. Wenn nicht, dann würde ich aber eher die .org reggen – diese bekommt man hierzulande relativ leicht zum ranken. Noch vor .com Domains.
meine meisten domains sind .de-domains aber ich habe auch zwei landingpages die auf.com-domains liegen und ich kann eigentlich keinen großen unterschied feststellen. ich glaube schon das sie unterschiedlich von google ranken aber der unterschied wird vermutlich so gering sein, dass es kaum auffällt. in deinem beispiel wird wohl .de die bessere wahl sein.
Ich glaube, dass man mit einer .de Domain in DE nicht automatisch besser rankt, als mit einer .com. Eine .de Domain ist für Gogle primär auf DE ausgerichtet. Bei einer .com Domain muss Google das erst „lernen“ bzw. mitbekommen. Wenn man für eine .com Domain in den Webmastertools das geographische Ziel „Deutschland“ festlegt, sehe ich keine Rankingnachteile.
Definitiv gibt es aber einen Vorteil für die .de Domain bzgl. der Klickwahrscheinlichkeit, wie Julian ja schon geschrieben hat. Ein User in Deutschland ist in der Regel eherbereit auf eine .de Domain zu klicken als auf einen identischen Domainnamen mit .com Endung. Mit einer Länderdomain, wie z.B. .at sehe ich schon einen gewissen Rankingnachteil (bezogen auf ein Ranking in DE), da eine .at Domain eigentlich das geographische Ziel Österreich hat. Zusätzlich gibt es hier dann noch den Nachteil der geringeren Klickwahrscheinlichkeit.
Bombastischer Kommentar „Gründercoach“. Man merkt Sie haben einen hohen IQquotieent.
Die .de ist eben die cctld für Deutschland. die .com finde ich zwar auch noch interessant, aber prinzipiell ist für die Brand Awareness nur die .de die einzig wahre Domain. Sollte ich zukünfitg vor der Wahl stehen macht es definitv Sinn sich alle passendesn DNS im cnoide Bereich zu sichern. Gerade bei der Internationalisierung macht es sicherlich Sinn ne .com in der Hinterhand zu haben.
Dort würde ich allerdings heutzutage nicht mehr auf reine Keyworddomains oder Wannabe Keyworddomains ala Topflappen-online24-360.de gehen sondern eben einen brand builden.
Von .org würde ich zukünftig Abstand nehmen.. da gerade der Profit Bereich und der Grundgedanke diese gtld weit auseinander driften. Auch die SERPs zeigen aktuell kein schönes Bild für diese .tld wieder da fast alle Sites MFA sind, und nicht auf einem nachhaltigen Konzept beruhen sondern eben nur Mittler auf der Demand Side sind.
Beste Grüße,
Sebastian
Ich glaube auch, dass deine Fragestellung ein wenig zu eingegrenzt ist, da meiner Meinung nach viele Faktoren (Backlinkstruktur, Hosting, Angaben in den Webmaster Tools etc.) zusammenkommen, die eine Seite in Deutschland gut ranken lassen. Generell ist Google ja ein Freund von Eindeutigkeit und dass eine .de-Seite für den deutschen Index ggf. relevanter sein kann als eine .com-Seite kann vorkommen. Ich glaube aber, dass diese Vorteile wirklich sehr gering sind, da sie durch die anderen Faktoren (siehe oben) mehr als aufgehoben werden. Ich persönlich würde in manchen Fällen sogar eine .com vorziehen, wenn ich mit einem Projekt auf den internationalen Markt möchte und dann mit topflappenshop24.COM/FR/, topflappenshop24.COM/GB/ etc. die Welt erobere 😉 (oder vielleicht doch besser die ccTLD? 🙂 ).
Für den deutschsprachigen Markt geht NICHTS über eine .de Domain, darüber sollten wir uns doch hoffentlich einig sein 🙂 Keine andere TLD erzeugt beim deutschsprachigen Besucher / Kunden mehr Vertrauen als die Endung .de!