Freshness einfach erklärt
Das Google Freshness-Update, das im November 2011 eingeführt wurde, zielte darauf ab, Nutzern immer die aktuellsten und relevantesten Inhalte in den Suchergebnissen zu bieten. Es beeinflusste etwa 6 bis 10 Prozent aller Suchanfragen. Während die Aktualität der Inhalte schon länger im Algorithmus berücksichtigt wurde, zielte das Freshness-Update auf eine Reihe spezifischer Suchergebnisse ab, für die Aktualität besonders wichtig ist. Das betrifft unter anderem Ereignisse wie Sportevents, für die neue Ergebnisse normalerweise viel relevanter sind als bereits Jahre zurückliegende.
Inhalt
Das Google Freshness-Update
Das Freshness-Update war das zweite von insgesamt zwei Updates, die auf veraltete Inhalte abzielten. Mitte 2010 wurde mit dem Caffeine Update eine schnellere Indexierung von Inhalten ermöglicht, wodurch aktuelle Nachrichten und Beiträge besser auffindbar wurden.
Ein gutes Jahr später folgte das Freshness-Update. Mit diesem Update wurden aktuelle Inhalte insbesondere bei Nachrichten, Blogposts und anderen Themen, für die Aktualität besonders wichtig ist, besser in den Suchergebnissen platziert.
Der Suchalgorithmus von Google wurde mit dem Freshness-Update also so ausgerichtet, dass Seiten automatisch auf ihre Aktualität und Relevanz zum gefragten Thema geprüft werden. Wenn ein Nutzer nach einem aktuellen Ereignis sucht, zum Beispiel nach den Präsidentschaftswahlen in den USA, bevorzugt Google nun Seiten, die in den letzten Stunden oder Tagen aktualisiert wurden, anstatt möglicherweise veralteter Inhalte. Damit möchte Google seinen Nutzern die bestmöglichen, relevantesten Ergebnisse liefern.
Drei Arten von Themen für Fresh Content
Wie in dieser Abbildung zu sehen, ist Fresh Content für drei Arten von Themen besonders wichtig:
- Für aktuelle Ereignisse, die einen sprunghaften Anstieg an Suchanfragen verzeichnen.
- Für wiederkehrende Ereignisse wie Sportevents, für die das Interesse danach wieder abflaut.
- Für permanente Änderungen bei Themen sie Versicherungs-, Strom oder Handytarifen.
Diese Themen sprechen häufig eine breite Masse an Nutzern an und erzeugen somit auch ein hohes Suchvolumen.
Die Relevanz von Fresh Content
Freshness ist nicht für alle Websites relevant. Die Bedeutung von Freshness variiert je nach Art der Suchanfragen. Fresh Content ist besonders wichtig für Themenbereiche wie Nachrichten, Trends, Technologie, Sportveranstaltungen, Preise oder auch Mode, wo sich Informationen schnell ändern und Nutzer die neuesten Entwicklungen erwarten. Nur Websites, die zu diesen Themen aktuelle Inhalte enthalten, bieten eine gute Nutzererfahrung und werden so von Google auch besser bewertet und mit höheren Rankings belohnt.
Bei anderen Suchanfragen spielt Fresh Content keine große Rolle. Dies ist bei Suchen nach allgemeinen Inhalten der Fall, die über einen langen Zeitraum hinweg gleichbleiben, sogenanntem „Evergreen Content“. Hast Du eine Website, die solche zeitlosen Themen behandelt, solltest Du Deine Inhalte zwar ebenfalls hin und wieder aktualisieren (z. B. zu aktuelleren Studien verlinken oder Aspekte hinzufügen), es spielt aber eine weitaus geringere Rolle.
Vergiss nicht, dass Freshness nur ein Baustein der Suchmaschinenoptimierung ist. Neben der Aktualität sollten hochwertige Inhalte bei der OnPage Optimierung immer an erster Stelle stehen.
So sorgst Du für Freshness auf Deiner Website
Wenn Deine Content-Strategie auf viele zeitkritische Themen abzielt, solltest Du die Branche im Auge behalten und Deine Inhalte aktualisieren, sobald wichtige Neuerungen eintreten. So stellst Du sicher, dass Deine Rankings nicht verloren gehen. Beachte folgende Punkte, um vom Freshness-Update zu profitieren:
- Regelmäßige Aktualisierungen: Veröffentliche regelmäßig neue Inhalte oder aktualisiere bestehende Inhalte, um deren Relevanz zu erhalten.
- Aktuelle Themen aufgreifen: Reagiere schnell auf aktuelle Ereignisse und Trends, indem Du passende Inhalte erstellst.
- Analyse der Suchtrends: Verwende Tools wie Google Trends, um zu verstehen, welche Themen aktuell gefragt sind, und passe Deine Content-Strategie entsprechend an.
- Alte Inhalte auffrischen: Überarbeite und aktualisiere alte Inhalte, insbesondere solche, die in der Vergangenheit gut performt haben.
- Zeitlose Inhalte nutzen: Erstelle auch zeitlose Inhalte, um eine stabile SEO-Basis zu gewährleisten.
Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte kannst Du sicherstellen, dass Deine Website von Googles Freshness-Kriterien profitiert und in den Suchergebnissen besser platziert wird.