Google Medic Update einfach erklärt
Inhalt
Das Medic Update im Vergleich zu anderen Core Updates
Seit dem Panda Update im Jahr 2011 verbessert Google seinen Suchalgorithmus stetig mit dem Ziel, dass Nutzer hochwertigen Content bei ihrer Suche erhalten. Über die Jahre gab es mehrere Updates, die diese Intention weiterverfolgen – mit dem Penguin Update im Jahr 2012 wurden beispielsweise Webseiten abgestraft, die viel Backlinkspam (= keine qualitativ wertvollen Backlinks) betrieben und ihre Rankings so künstlich verbessern wollten.
Durch das Google E-A-T Update im Januar 2018 wurden dann die Faktoren Expertise, Autorität und Trust (= Vertrauen) in den Suchalgorithmus hinzugefügt:
- Expertise: Bewertet die fachliche Korrektheit eines Inhalts
- Autorität: Bewertet die Kompetenz einer Webseite
- Trust: Bewertet die Vertrauenswürdigkeit eines Inhalts
Im August 2018 rollte Google darauf aufbauend das nächste Core Update aus – das sogenannte Medic Update. Hier stellte SEO-Experte Barry Schwartz nach einer genauen Analyse fest, dass sehr viele Seiten aus dem Medizinischen Bereich unter starken Rankingverlusten litten. Daraufhin taufte er dieses Update „Google Medic Update“. Bei allen Seiten war auffällig, dass sie nicht den Google Qualitätsrichtlinien zum Thema Vertrauen und Expertise entsprachen.
Aber nicht nur Pharmazie-Seiten litten, sondern auch weitere YMYL-Seiten: Betroffene „Your Money or Your Life“-Seiten (YMYL-Seiten) fanden sich neben der Medizinischen Branche in den Bereichen E-Commerce und Finanzwesen. Auf dieser Art von Seiten können falsche oder irreführende Inhalte einen potenziell negativen Einfluss auf die eigene Gesundheit oder das eigene Geld haben. Google schreibt in den Qualitätsrichtlinien, dass YMYL-Seiten einen großen Vertrauensfaktor und eine große Expertise für seine Nutzer aufweisen müssen.
Tipps zum Erhöhen Deines Webseiten Trust im SEO
Wie bereits weiter oben erwähnt, führte Google schon vor dem Medic Update die Rankingfaktoren Expertise, Autorität und Trust für Webseiten ein. Da Google diese Rankingfaktoren stetig verbessert – zuletzt mit dem Helpful Content Update im August 2022 – ist es als SEO wichtig zu wissen, wie Du Deine Inhalte am besten optimierst. Hierfür haben wir Dir ein paar Tipps zusammengestellt, wie Du Deine Inhalte kinderleicht vertrauenswürdig erstellst:
- Schreibe Deine Texter für den Nutzer und nicht für Suchmaschinen
- Passe Deinen Content an Deine Webseitenbesucher an. Wenn Du eine Webseite zum Thema Hunde hast, erwarten Deine Webseitenbesucher auch Inhalte zum Thema Hunde.
- Überprüfe Deinen Content regelmäßig auf Aktualität
- Strukturiere Deine Texte übersichtlich. Gliedere Deine Texte sinnvoll und füge Unterüberschriften und Fettungen da ein, wo es Sinn macht.
- Füge eine Autorenbox mit Namen und am besten ein Bild des entsprechenden Autors hinzu. In bestimmten Bereichen – wie z.B: im Bereich Medizin muss diese Person nachweisbare Qualifikationen wie einen akademischen Abschluss in Medizin oder Ähnliches besitzen. Wenn Du also Content im medizinischen Bereich erstellst, dann müssen sämtliche Redakteure über den entsprechenden fachlichen Hintergrund verfügen.
Im Berichten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung haben Autoren am Anfang des Textes eine Box mit Bild und kurzer Beschreibung
- Fokussiere Dich auf ein Thema auf Deiner Webseite. Wenn Deine Webseite Inhalte über das Thema Gesundheit publiziert, dann bleibe bei dem Thema Gesundheit. Wenn Du zusätzlich Inhalte über Finanzthemen publizieren willst, erstelle hierfür besser eine eigene Webseite.
Weiterführende Links
- https://www.seokratie.de/google-updates/
- https://blog.searchmetrics.com/de/google-e-a-t-ranking-faktor/
- https://developers.google.com/search/blog/2019/08/core-updates
- https://www.seokratie.de/helpful-content-update/
- https://www.searchenginejournal.com/medic-update-recovery-case-study/280047/ (Englisch)