SEO

Alles GEO? Oder: Warum mich LLMO manchmal nervt

Luisa DzikiSEO-Expertin

GEO, LLMO, KI-SEO, GAIO, AIO: Diese Buzzwords geistern aktuell durch die SEO-Welt und meinen alle dasselbe: die Optimierung von Webseiten für Sprachmodelle und KI-gestützte Suchmaschinen. Das Ziel ist es, mit den getroffenen Maßnahmen in ChatGPT, Google Gemini und den AI-Overviews sowie künftig im AI-Mode zu ranken. Heute nehme ich die Rolle des Advocatus Diaboli ein und erkläre Dir, warum ich von dem Thema teilweise genervt bin.

Grafik mit Mensch und Gedankenblasen mit den Begriffen GEO, LLMO, AI-SEO

LLMO, GEO, GAIO und Co. Verlierst Du zwischen all den Schlagwörtern den Überblick?

Was ist LLMO / GEO / GAIO / AIO / AEO?

Alle aktuell verwendeten Abkürzungen – von AEO (Answer Engine Optimization) über LAO (Large Answer Optimization) bis hin zu „KI-SEO“ – beschreiben letztlich eine Disziplin mit einem gemeinsamen Ziel: Sichtbarkeit in KI-gesteuerten Systemen zu erreichen.

Dabei lassen sich zwei grundlegende Szenarien unterscheiden

  1. Sichtbarkeit in Chatbots: Hier geht es darum, dass Marken oder Webseiten in den Antworten von Modellen wie Google Gemini, ChatGPT, Claude, Mistral Chat oder YouChat erwähnt oder zitiert werden. Diese Tools funktionieren wie interaktive Assistenten, die auf Trainingsdaten, Plugins oder externe Suchquellen zurückgreifen.
  2. Sichtbarkeit in LLM-basierten Suchsystemen: Tools wie Google SGE, Perplexity AI, Phind, Andi oder Komo AI setzen auf Large Language Models (LLM) mit einer Live-Suche. Sie liefern konkrete Antworten – oft mit Quellenangabe – und bieten eine neue Art der Sucherfahrung.

Abkürzungen rund um Large Language Model Optimization

  • LLMO ist die Abkürzung von Large Language Model Optimization. Die deutsche Übersetzung lautet „Optimierung für Sprachmodelle“.
  • GAIO steht für Generative Artificial Intelligence Optimization
  • AIO ist sehr ähnlich zu GAIO, nur ohne das „Generative“, also Artificial Intelligence Optimization
  • AEO springt mehr auf Nutzerintention auf und steht für Answer Engine Optimization („Optimierung für Antworten-Maschinen“).
  • GEO ist neben LLMO mein persönlicher Favorit: Generative Engine Optimization
  • LAO geht einen Schritt weiter und bedeutet: Large Answer Optimization

Leider lassen sich die Begriffe bei Google Trends nicht wirklich vergleichen, da „GEO“ durch das bekannte gleichnamige Magazin sehr häufig gesucht wird. Gleichzeitig steht AIO für „all in one“ und verwässert daher auch die Grafik:

Google Trends zu verschiedenen GEO Begriffen

Screenshot aus Google Trends für die Begriffe LLMO, GEO, GAIO, AIO, AEO.

Subjektiv würde ich sagen, dass man in Deutschland am häufigsten „GEO“ hört, im internationalen Gebrauch hingegen „LLMO“ oder „AEO“.

Wie relevant ist LLMO überhaupt?

Zwischen Hype und Realität klafft oft eine Lücke. Werfen wir also einen Blick auf die Fakten.

Google vs. ChatGPT vs. Bing

Keine Frage, wenn ich ChatGPT nach dem „coolsten Hund in ganz München“ frage und dann der Name meiner Amira erscheint, freue ich mich natürlich. Nun ist aber die Frage: Wie oft wird denn – gerade in Chatbots – danach gesucht?

Ich weiß, Dich erreicht vermutlich täglich mindestens ein Newsletter, in dem es heißt: „Das Suchverhalten ändert sich“ oder „Steigende Nutzungszahlen bei ChatGPT & Co.“. Das ist alles korrekt. Schauen wir uns aber das reine Verhältnis an, so sprechen wir von unter 1 Prozent der Suchanfragen, die über ChatGPT stattfinden. [Quelle]

Um es in Zahlen und grafisch darzustellen: Google verarbeitet täglich ca. 14 Billionen (14.000.000.000.000) Suchanfragen, ChatGPT etwa 37,5 Millionen (37.500.000) und Bing täglich 613,5 Millionen (613.500.000). [Quelle]

Das heißt, dass Google rund 373-mal mehr Suchanfragen verarbeitet als ChatGPT.

Seokratie Grafik zu Google vs. Bing vs. ChatGPT

Grafik zu den täglichen Suchanfragen von Google, Bing und ChatGPT.

Welche Daten sind das überhaupt?

Bei den ChatGPT-Zahlen handelt es sich übrigens um tatsächlich suchbezogene Anfragen, um einen realistischen Vergleich mit Google ziehen zu können. Du willst tiefer in die Zahlen eintauchen und wissen, woher sie stammen? Dann lies Rand Fishkins Beitrag dazu.

Übrigens: Nur rund 30 Prozent der Anfragen in ChatGPT sind Suchanfragen. Das Tool wird sehr viel verwendet – auch bei uns in der Agentur, allerdings für unterschiedlichste Arbeitsprozesse und als Automatisierungswerkzeug. Für wirkliche Recherchen ist es aus meiner Sicht jedoch in vielen Bereichen (noch) nicht geeignet beziehungsweise es wird dafür schlichtweg nicht von der Mehrheit genutzt. Mach also erstmal richtiges SEO statt GEO, denn das hilft Dir im Grunde für beides.

Relevanz des Traffics

„Aber wir bekommen bereits Traffic (und Anfragen) über ChatGPT!“. Ja, das mag sein, das sehen wir auch. Gerade wer im Technologie- oder Marketingbereich unterwegs ist, wird hier bereits Zahlen vorweisen können. Trotzdem: Schau Dir immer auch das Verhältnis an.

Hier ein Beispiel der Traffic-Quellen aus Google Analytics der letzten 12 Monate: ChatGPT und Perplexity stehen hier erst an Stelle 14 und 15 und machen gemeinsam weniger als 1 Prozent des Traffics aus!

Ich habe hier auch extra ein Projekt mit einem großen Anteil informationsgetriebener Suchen gewählt.

Quellenvergleich im Aquisitionsbericht in GA4

Screenshot aus Google Analytics 4: Quellenvergleich von ChatGPT und Perplexity.

Die Zahlen sind über viele Projekte hinweg vergleichbar.

Vorsicht, BIAS!

Eines dürfen wir bei der ganzen KI-Euphorie nicht vergessen: Wahrscheinlich bist Du ein*e regelmäßige*r Leser*in unseres Newsletters (wenn nicht, dann werde einer!) und bist daher in der Online Marketing-Blase unterwegs. Hier wird KI ganz groß geschrieben. Auf jeder Konferenz, in jedem Blog und in den meisten Videos kommst Du um KI nicht mehr herum. Tu mir einen Gefallen und unterhalte Dich einmal mit Freunden, Familie und Nachbarn, die nicht im (Online) Marketing tätig sind. Viele meiner Bekannten haben erst kürzlich durch mich von ChatGPT erfahren oder kennen es lediglich als Tool für Gästebuchsprüche, lustige Bilder oder Geburtstagsgedichte.

Trotzdem ist es natürlich so, dass sich die Suche langfristig und zielgruppenspezifisch weiterentwickeln wird. Meiner Einschätzung nach wird die klassische Suche allerdings dominant bleiben – für bestimmte Zielgruppen und Branchen ergänzt durch den AI-Mode. Warum er die klassische Suche nicht komplett ablösen wird, wie er implementiert wird und was er für SEO bedeutet, hat Julian in diesem Video ganz gut erklärt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie geht also GEO bzw. LLMO?

Um herauszufinden, wie Du Dich in KI-Systemen sichtbar machst, hilft ein kurzer Blick hinter die Kulissen der Sprachmodelle.

So funktionieren Large Language Models

Um zu verstehen, wie das Ranking in den verschiedenen KI-Systemen (wahrscheinlich) funktioniert, ist es notwendig, ihre Funktionsweise zu verstehen.

Die Modelle ziehen ihr Wissen aus zwei Bereichen:

  1. Die breite Basis stammt aus vortrainierten Daten, die wiederum aus Wikipedia, Büchern, Datenbanken, Veröffentlichungen, etc. stammen. Welche Daten genau verwendet werden, wird Dir kein*e KI-Entwickler*in verraten. Dieses Grundlagen-Futter wird nur gelegentlich geupdatet und das Modell neu trainiert. Das letzte sogenannte Cutoff Date von GPT4o war im Juni 2024. Warum? Weil das Neueinspielen und Neutrainieren sehr, sehr teuer ist.

Nach diesem Datum hat ChatGPT kein neues Wissen mehr.

  1. Ganz stimmt das nicht, denn: Wenn ChatGPT oder die KI die Erlaubnis hat, das Internet live zu durchsuchen, kann die KI ihre Daten erweitern und aktualisieren. Das macht sie auch – hier gelten dann klassische Rankingfaktoren. Der zweite Bereich sind somit Live-Daten.

Beispiel: Ich habe ChatGPT nach den drei besten Tierärzten in München gefragt – einmal nur mit den Informationen, die es bis zum Cutoff Date hatte, und einmal mit Live-Daten:

Screenshot aus ChatGPT „beste Tierärzte“

Screenshot einer ChatGPT Antwort mit und ohne Live-Daten.

Du siehst, die Ergebnisse unterscheiden sich, nur eine Klinik ist weiterhin vertreten.

Der Grund: Google kann durch die Web-Recherche aktuelle Bewertungen, neue Tierarztpraxen und auch frische Patientenmeinungen einfließen lassen.

Rankingfaktoren GEO

Moment mal, wie komme ich denn darauf, dass die Bewertungen miteinbezogen werden? Ganz einfach: ChatGPT hat mir netterweise verraten, wie es vorgegangen ist.

Screenshot Chat GPT Geo-Rankingfaktoren

ChatGPT erklärt, wie es bei der Beantwortung der Frage „Die besten Tierärzte in München“ vorgegangen ist.

Um in ChatGPT als der beste Tierarzt in München gelistet zu werden, machen wir also Folgendes:

  • Wir sorgen dafür, dass wir für „(beste*r) Tierärzt*in“ München“ organisch gut ranken. Wir betreiben also SEO.
  • Wir sorgen für gute Bewertungen. Nein nicht, indem wir sie einkaufen, sondern in dem wir unsere Patient*innen gut versorgen und versuchen, „beste*r Tierärzt*in in München zu sein“.
  • Wir zeigen unsere Expertise auf der Website, stellen unsere Leistungen dar, strukturieren die Inhalte und kommunizieren unsere Alleinstellungsmerkmale.

Das kommt Dir bekannt vor? Und irgendwie klingt das auch nach E-E-A-T und SEO? Finde ich auch. Und genau das ist der Punkt, warum mich der GEO-Hype ein wenig nervt, denn: So viel anders funktioniert das gar nicht. Oder?

GEO in umkämpften Bereichen

Ich schätze den Anteil der User, die über ChatGPT einen Tierarzt suchen, derzeit als sehr gering ein. In anderen Branchen sieht es anders aus. So habe ich beispielsweise erst vor Kurzem nach einer PowerPoint-Alternative gesucht und dafür tatsächlich (auch) ChatGPT genutzt. Am Ende habe ich dann über die organische Suche ein Abo abgeschlossen, nachdem ich die verschiedenen Tool-Namen gegoogelt und getestet hatte. Meine persönliche Customer Journey hat also bei ChatGPT begonnen.

Beispiel: Spielen wir das mal für einen weiteren technologieaffinen Bereich durch:

„Hey ChatGPT, nenne mir das beste SEO-Tool!“.

Fazit Chat GPT SEO Tools

Screenshot der Antwort von ChatGPT auf die Frage „Nenne mir das beste SEO-Tool.“

Vier von den fünf Tools nutze ich tatsächlich täglich in der SEO-Arbeit. Die Antwort ist also passend und ich zähle Ahrefs, SEMrush, Screaming Frog und SISTRIX tatsächlich zu den besten SEO-Tools.

Auch hier habe ich ChatGPT gefragt, wie denn das Ergebnis zustande kam. ChatGPT hat hierfür wiederum nicht auf Bewertungen aus den oben genannten Verzeichnissen zurückgegriffen. Das ergibt aus meiner Sicht auch Sinn, da diese für SEO-Tools weniger relevant sind.

Brauchst Du Hilfe? Suchst Du eine gute Online-Marketing-Agentur? Wir sind für Dich da! Wir freuen uns auf Deine unverbindliche Anfrage.
089 | 219 09 84 11 kontakt@seokratie.de Oder kontaktiere uns über das Formular: Jetzt kontaktieren

Stattdessen gibt ChatGPT Folgendes an:

  1. „(…) Trainingsdaten bis Juni 2024 verwendet, die Inhalte aus Fachquellen, Blogs, Tool-Beschreibungen und Expertenmeinungen enthalten“.
  2. „Rankings, Reviews und Branchenanalysen (z. B. aus der Marketing- und SEO-Szene), die sehr häufig dieselben Tools als führend nennen.“ (…) „Die meisten seriösen SEO-Blogs und Fachpublikationen (z. B. Search Engine Journal, Moz-Blog, Ahrefs-Blog, SISTRIX-Blog) stellen jedes Jahr ihre „Top-Tools“-Liste zusammen. Darin tauchen die oben erwähnten Tools immer wieder auf. Das liegt daran, dass sie große Datenbanken, verlässliche Metriken, kontinuierliche Weiterentwicklung und starke Communities hinter sich haben.“

Das heißt also: Um hier genannt zu werden, könnten wir entweder:

  1. versuchen, das gesamte Web zu manipulieren, alle Blogs anschreiben, versuchen, in die Listen zu kommen, SEO-Experten bestechen, … ODER
  2. unser SEO-Tool verbessern, Online Marketing betreiben, PR machen. Eine MARKE werden.

Ich halte B) für zielführender und moralisch angenehmer. Du?

Besonders interessant ist übrigens auch:

„Die Web-Recherche habe ich hier nicht bemüht, da es sich um ein sehr stabiles Wissensgebiet handelt (die Platzhirsche haben sich länger etabliert und ändern sich nicht ständig).“

Das heißt, wenn wir GEO nach Juni 2024 betrieben hätten, hätte uns das jetzt 0,0 gebracht. Stichwort Cutoff-Datum.

Kleine Warnung: Ob ChatGPT mir hier wirklich die Wahrheit verrät, wie es zu seinen Ergebnissen kommt – das sei mal dahingestellt. Die Antworten klingen aber durchaus plausibel, oder?

Die genauen Algorithmen von ChatGPT, Google SGE oder anderen LLM-Search-Systemen sind nicht öffentlich. Ich gehe jedoch davon aus, dass klassische E-E-A-T-Signale (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) und bewährte SEO-Basics (OnPage-Optimierung, Mentions, Nutzer-Signale) die Basis bilden.

Was Du aus dem ganzen LLMO-Hype wirklich mitnehmen solltest

Mein Fazit zu LLMO & SEO:

  • Bring erstmal Dein SEO in Ordnung. Denn dann machst Du automatisch Deine Hausaufgaben, um auch in den KI-basierten Systemen zu ranken.
  • Werde eine Marke, schaffe Topical Authority, beachte EEAT.
  • Konzentriere Dich auf das, was Deinem Geschäft am meisten bringt.
  • Fall nicht auf Bauernfänger herein, die Dir eine GEO-Strategie verkaufen wollen – und letztendlich doch nur SEO machen.

Du bekommst kein SEO-, sondern nur KI-Budget? Wunderbar, jetzt kannst Du endlich all die liegengebliebenen SEO-Maßnahmen umsetzen, Dein organisches Ranking verbessern und auch in den KI-Modellen gefunden werden. 😉

 

Bildnachweis: Titelbild: generiert mit ChatGPT; Bild 2: Screenshot Google Trends; Bild 3: Seokratie; Bild 4: Screenshot aus Google Analytics 4; Bild 5 bis 7: Screenshots aus ChatGPT

Über Luisa Dziki
Luisa leitet die SEO-Abteilung bei Seokratie. Dabei steht sie unseren Kunden und Mitarbeitern bei allen Belangen rund um SEO mit Rat und Tat zur Seite. Hier findest Du alle Beiträge von .
Kontakt

Wie können wir Dir helfen?

Dein Erfolg ist nur einen Klick entfernt. Verbinde Dich jetzt mit unseren Experten und lass uns gemeinsam Deine Ziele erreichen. Wir sind bereit, auf Deine individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Lass uns miteinander sprechen - kostenlos & unverbindlich

Julian Dziki

Dein Ansprechpartner:
Julian Dziki

Erstberatung

Kontaktformular für Landingpages FW

  • Lass uns miteinander sprechen

    kostenlos & unverbindlich

    Dein Ansprechpartner: Julian Dziki
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Werde fit in SEO!
Unser kostenloser SEO-Kurs bringt Dir 5 Tage lang täglich SEO-Wissen in Dein E-Mail-Postfach und unseren Newsletter.

Über 20.000 Abonnenten vertrauen uns bereits.
Abonnieren
Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.
close-link