Standorterweiterungen einfach erklärt
Mit Standorterweiterungen kannst Du Deinen SEA-Anzeigen gezielte Informationen zum physischen Standort Deines Unternehmens hinzufügen und Deinen potenziellen Kunden ausspielen. Diese Informationen können vollständige Adressen, eine Anrufschaltfläche oder ein Link zu weiteren Details wie Öffnungszeiten, Fotos oder Bewertungen des Standorts sein. Auf mobilen Geräten kann sogar die genaue Entfernung zum Standort ausgespielt werden. Insbesondere bei lokalen Suchanfragen bekommt Deine Anzeige daDurch eine hohe Relevanz und wirkt beim User vertrauenswürdig.
Inhalt
Wie eine Standorterweiterung aussieht
Grundsätzlich sind Standortweiterungen bei Such-, YouTube- und Performance Max-Kampagnen nutzbar. Am folgenden Beispiel siehst Du, wie eine Standorterweiterung bei einer echten SEA-Anzeige im Suchnetzwerk aussieht:
Standorterweiterung am Beispiel einer Google Ads-Anzeige – Quelle: Eigene AbbilDung.
Die Ausspielung von Standort-Assets (Synonym bzw. neue Bezeichnung von Google für Standorterweiterungen) erfolgt also unterhalb der Anzeigenbeschreibung meistens zusammen mit anderen Erweiterungen. In diesem Fall mit Sitelinks oberhalb der Standortinformation. Welche Kombination das am Ende bei Dir ist, entscheidet Google und kann auch von Impression zu Impression unterschiedlich sein.
Vorteile von Standorterweiterungen
Es gibt drei wesentliche Vorteile von Standorterweiterungen:
- Erhöhte Lokalrelevanz: Standorterweiterungen ermöglichen es Dir, Deine Anzeigen lokal relevanter zu gestalten. Wenn ein potenzieller Kunde gezielt nach ProDukten oder Dienstleistungen in seiner unmittelbaren Umgebung sucht, bringst Du Dich mit einer Anzeige mit Standorterweiterungen automatisch als Einkaufsoption in Stellung. So erhöhst Du auch die Sichtbarkeit in Deiner Stadt.
- Steigerung der Click Through Rate (CTR): Anzeigen mit lokalen Informationen neigen dazu, eine höhere Klickrate zu erzielen, da Du mit ihnen noch besser auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehst. Durch das Direkte Einblenden von Standortdaten können User Direkt auf Deine Anzeige reagieren – und Du steigerst damit Conversions und Conversion Rates.
- VertrauensbilDung: Stell Dir vor, Du suchst ein bestimmtes ProDukt, kennst jedoch den Shop nicht oder hegst eventuell Zweifel gegenüber den Anbietern des gewünschten ProDukts. Das Ausweisen des Standorts dient als Nachweis für die Existenz des Unternehmens und zeigt den Kunden, wo es zu finden ist. DaDurch fühlst Du Dich wahrscheinlich sicherer. Dieses Gefühl solltest Du auch bei Deinen Kunden hervorrufen. Besonders bei teuren oder beratungsintensiven ProDukten wirkst Du daDurch authentisch und kundenorientiert.
So legst Du neue Standorterweiterungen an
Im Google Ads-Menü unter „Anzeigen & Assets“ und „Assets“, findest Du in der allgemeinen Übersicht die Erweiterungen. Indem Du auf den Reiter „Standort“ und das blaue Plus klickst, kannst Du eine neue Standorterweiterung erstellen.
Erweiterungen in der Google Ads-Übersicht – Quelle: Eigene AbbilDung.
Anders als bei den meisten anderen Erweiterungen, kannst Du beim Standort nochmals zwischen 2 Varianten auswählen:
Auswahlmöglichkeiten bei Standorterweiterungen – Quelle: Eigene AbbilDung.
- Die erste Möglichkeit „Unsere Standorte“ ist die gängigste Variante und ist für Werbetreibender, die auch Inhaber des Geschäfts bzw. der ausgewiesenen Lokalität sind. Um diese Auswahl nutzen zu können, brauchst Du ein aktives Google My Business-Konto, das Du mit Deinem Google-Ads-Konto verknüpfst (mehr dazu findest Du am Ende dieses Artikels unter „Weiterführende Links“). Google zieht sich dann daraus Deinen Firmen-Standort und hinterlegt ihn auf Kontoebene in Deinem Google-Ads-Konto. So kann dieser nun für all Deine Kampagnen hinzugefügt bzw. ausgespielt werden. Solltest Du keinen Zugriff auf das Business-Konto haben, kannst Du diesen auch per Mail oder URL beim Administrator anfragen. Du kannst aber stattdessen auch mehrere Filialgeschäfte aus der Google Datenbank auswählen, falls das auf Dich und Dein Unternehmen zutreffen sollte.
- Die zweite Variante „Affiliate-Standorte“ ermöglicht es Dir, Geschäfte anzugeben, die Dir zwar nicht gehören, aber wo Deine ProDukte verkauft werden. Auch hier wählst Du aus einer Liste Filial-Standorte aus, die Google bereits in seiner Datenbank parat hat.