Content Syndication einfach erklärt
Content Syndication ist eine Methode des Content Marketings, bei der Du (multimediale) Inhalte wie Blogartikel, Whitepapers oder Videos auf anderen Websites erneut veröffentlichst, um sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen. Diese Methode ist besonders attraktiv, da sie kostengünstig ist und hilft, mehr Traffic für Deinen Internetauftritt zu bekommen, ohne dass Du ständig neue Inhalte erstellen musst.
Inhalt
Wie funktioniert Content Syndication?
Der Prozess beginnt mit der Erstellung hochwertiger eigener Inhalte. Anschließend bietest Du diesen Content Drittanbietern oder Plattformen zur Veröffentlichung an. Diese Partner publizieren Deine Inhalte entweder in voller Länge oder in gekürzter Form, in der Regel mit einer Quellenangabe oder einem Link zu Deiner Website. Hinweise wie „Dieser Artikel wurde ursprünglich auf der Website [Deine Domain] veröffentlicht“ machen diesen Prozess für Google & Co, aber auch für die Leser des syndizierten Contents transparent.
Content Syndication vs. Content Republishing
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Content Syndication und Content Republishing zu verstehen. Bei der Syndikation werden Inhalte oder Teile davon unverändert mit Quellenangabe auf fremden Seiten veröffentlicht. Beim Republishing wird Content auf den eigenen Seiten – auch unter SEO-Gesichtspunkten – überarbeitet, aktualisiert und wieder veröffentlicht.
Vorteile von Content Syndication
Content Syndication hat für Dich als Contentersteller und Online-Marketer einige Vorteile.
- Content Syndication bedeutet für Dich weniger Aufwand als das Schreiben zusätzlicher Gastartikel für andere Online-Publikationen.
- Die Reichweite Deiner Inhalte erhöht sich, da sie neue Zielgruppen erreichen, die sonst nicht auf die Originalseite gelangt wären.
- Deine Markenbekanntheit verbessert sich, insbesondere wenn die Inhalte auf anerkannten Plattformen erscheinen.
- Backlinks von guten, thematisch relevanten Websites steigern die Domain-Autorität Deiner Website und damit potenziell Deine Rankings.
Mögliche Risiken von Content Syndication
Die Content-Weiterverteilung birgt auch Risiken, die Du kennen solltest. Das größte Risiko ist Duplicate Content. Suchmaschinen könnten den syndizierten Inhalt als Kopie bewerten, was zu Problemen bei der Suchmaschinenoptimierung führen kann. Daher ist es wichtig, das Canonical-Attribut zu verwenden, um die Originalquelle zu kennzeichnen. Ein Artikel, der ohne Canonical-Attribut auf einer anderen Website veröffentlicht wird, könnte sonst im Ranking über der ursprünglichen Quelle stehen. Ein weiteres Problem ist der Kontrollverlust, da Deine Inhalte möglicherweise in einem Kontext erscheinen, der nicht optimal zu Deiner Marke passt.
Praktische Anwendungsbeispiele
Content Syndication bietet Dir viele Möglichkeiten, Deine Inhalte clever zu verbreiten und Content-Partnerschaften einzugehen. Stell Dir vor, Du hast einen gut recherchierten Blogartikel über die neuesten Social-Media-Strategien – warum ihn nur auf Deiner Website lassen? Teile ihn auf großen Marketing-Websites wie HubSpot und gewinne neue Leser. Whitepapers funktionieren noch zielgerichteter: Veröffentliche sie auf Fachportalen, um Entscheidungsträger im B2B-Marketing direkt zu erreichen. Und Videos? Perfekt für Syndication! Lade ein Erklärvideo auf Plattformen wie Vimeo oder YouTube hoch und lass es von Fachportalen weiterverteilen, um Deine Reichweite noch mehr zu steigern.
So kommst Du an passende Content-Syndication-Partner
Um geeignete Partner für Content Syndication zu finden, solltest Du Deine Website zunächst mit hochwertigen und leicht zu übernehmenden Inhalten wie Tabellen, Infografiken oder Diagrammen ausstatten. Auf diese Weise können sich andere Websites dann an Deinen Inhalten bedienen.
Für die gezielte Suche nach thematisch passenden Plattformen, auf denen Du Deinen Content platzieren kannst, helfen auch Google-Suchen mit spezifischen Suchanfragen wie „Dieser Artikel erschien zuerst“ und dem Zusatz inurl:[Thema]. Bei der Auswahl solltest Du darauf achten, dass die Partnerseite eine ähnliche Zielgruppe anspricht, eine vergleichbare Domain-Autorität hat und das Canonical-Attribut zum Originalartikel setzt.
Auch kostenlose Plattformen wie LinkedIn, Medium & Co. bieten sich für Content Syndication an.
Weiterführende Links: