SEO & SEA Guide

Position eines Keywords in der Google Search Console einfach erklärt

Kristin RuhsSEO-Expertin

Die Google Search Console ist ein kostenloses Analyse-Tool von Google, das wertvolle Daten und Hinweise liefert. Darunter die durchschnittliche Position bzw. Rangfolge Deiner Website-URLs für Suchanfragen. Eine Google-Suchergebnisseite besteht aus vielen Suchergebniselementen. Erscheint Deine Website für eine Suchanfrage an dritter Position und für eine andere Suchanfrage an siebter Position, dann beträgt die durchschnittliche Position (3 + 7) / 2, also 5. Beachte, dass die Position interpretierungsbedürftig und keinesfalls mit den Rankings gleichzusetzen ist.

Für welche Keywords rankt meine Seite?

Wenn Du wissen möchtest, auf welcher Position eine URL für ein bestimmtes Keyword rankt, findest Du die Daten im „Leistungsbericht“, der über die Navigation auf der linken Seite erreichbar ist.

Angabe der Position in der Google Search Console

Google Search Console: Positionsangabe

Im Leistungsbericht wird Dir standardmäßig ein Überblick über die letzten 3 Monate angezeigt. Dort siehst Du, für welche Keywords Usern bestimmte Seiten Deiner Website in den Suchergebnissen angezeigt wurden (=Impressionen), wie häufig darauf tatsächlich geklickt wurde (=Klicks), die daraus resultierende Durchklick-Rate (=CTR) und die durchschnittliche Position der Keywords.

Beachte:

Aufgrund der Komplexität der Google-Suchergebnisse und unzähliger Variablen ist es unmöglich, eine genaue Berechnung bzw. exakte Angaben über die Position zu machen. Die Positionsangabe sollte daher nur als grobe Einschätzung dienen, die zum Beispiel Aussagen über den Erfolg oder Misserfolg von Optimierungen ermöglichen kann.

Filter in der Google Search Console

Filter in der Google Search Console

Über “Neu” kannst Du Deine Suche verfeinern und folgende Filter einstellen:

  • Suchanfrage
  • Seite
  • Land
  • Gerät

Außerdem kannst Du nach vorgegebenen oder beliebigen Zeiträumen (bis zu 16 Monate zurück) filtern. Die durchschnittliche Position ändert sich dementsprechend.

Filtermöglichkeiten in der Google Search Console

Übersicht und Filtermöglichkeiten in der Google Search Console

Du hast außerdem die Möglichkeit, die durchschnittliche Position für bestimmte Suchanfragen, Seiten, in bestimmten Ländern oder auf bestimmten Geräten anzusehen und die Ergebnisse danach zu sortieren.

Häufig gestellte Frage: In der Google Search Console befindet sich meine Seite für ein bestimmtes Keyword auf Position 5. Wenn ich aber selbst danach suche, ist sie auf Position 8. Warum?

Die Position einer URL gibt die durchschnittliche Position für alle Suchanfragen an. Wenn Du nach einem Suchbegriff googelst, kann die Position aufgrund verschiedener Faktoren, zum Beispiel Personalisierung der Suchergebnisse, Geotargeting oder auch kurzlebiger Suchergebnisse, von der durchschnittlichen Position abweichen.

Wichtig: Verstehe die Bedeutung der Position

Auf den ersten Blick wirkt die Position in der Google Search Console logisch und einfach verständlich. Um die Daten allerdings wirklich interpretieren zu können, solltest Du genau wissen, wie diese zustande kommen.

Was bedeutet der Messwert Position?

Der Messwert „Position“ gibt an, an welcher Stelle ein bestimmter Link im Vergleich zu anderen Ergebnissen auf den Suchergebnisseiten von Google angezeigt wird. In der Google Search Console wird dieser Wert als durchschnittliche Position dargestellt, wobei der Durchschnittswert für alle Impressionen berechnet wird, da die Position des Links bei jeder Auslieferung variiert.

Platzierung der Elemente in den Suchergebnissen

Jedes Element in den Suchergebnissen wird an einer bestimmten Position platziert, unabhängig davon, ob es sich um einen einzelnen Link, mehrere verschiedene Links oder untergeordnete Elemente handelt. In den meisten Suchergebnissen haben alle Links innerhalb eines Elements dieselbe Position, nämlich die des beinhaltenden Elements.

Platzierung von Elementen auf einer Google-Suchergebnisseite

Platzierung von Elementen auf einer Google-Suchergebnisseite – Bildquelle: support.google.com

  • Positionen 1, 3, 4 und 5: Sind von einfachen blauen Links belegt.
  • Position 2: An dieser Stelle befindet sich ein AMP-Karussell, das ein zusammengesetztes Element darstellt. Dieses Karussell verfügt über mehrere AMP-Ergebnisse, die alle auf Position 2 angezeigt werden.
  • Position 6: Sie wird von einem Knowledge Panel (ebenfalls einem zusammengesetzten Element) belegt. Alle Links im Steuerfeld haben die Position 6.

Hinweis: Es gibt Ausnahmen. Bei einigen komplexen Elementen, wie beispielsweise Listen oder Rich-Suchergebnissen mit Detailansicht, kann die angegebene Position, anders als in den Beispielen, die Position innerhalb des Containers darstellen und nicht den Rang des Containers selbst.

Berechnung der Position in der Google-Suche

Die Position in der Google-Suche wird normalerweise von oben nach unten auf der primären Seite und anschließend von oben nach unten auf der sekundären Seite berechnet. Erscheinen bei einer Suche mehrere URLs einer Website auf einer Suchergebnisseite, wird die am besten platzierte URL gewertet. Die angezeigte Position gibt den Durchschnitt für ALLE Suchanfragen an, in denen Deine Property angezeigt wurde.

Beispiel:

  • Suchanfrage 1: Deine Property erscheint an den Positionen 2, 4 und 6. Da Position 2 die höchste ist, wird diese gezählt.
  • Suchanfrage 2: Deine Property erscheint an den Positionen 3, 5 und 9. Hier wird Position 3 gezählt, weil sie die höchste ist.
  • Durchschnittliche Position: Um die durchschnittliche Position zu berechnen, addiert man die höchsten Positionen der beiden Suchanfragen (2 und 3) und teilt diese Summe durch die Anzahl der Suchanfragen. Das ergibt (2 + 3) / 2 = 2,5.

Nur wenn ein Link eine Impression erzeugt, wird seine Position erfasst. Liegt das Ergebnis zum Beispiel auf Seite 3 und der Nutzer scrollt nicht so weit nach hinten, wird die Ergebnisposition für dieses bestimmte Suchergebnis nicht gewertet.

Position in der Google Search Console analysieren: Darauf musst Du achten

Die Position gibt nicht immer direkt an, ob Deine Property an einer guten oder schlechten Stelle ausgespielt wird. Auf der Grafik oben ist zum Beispiel auf Position 6 die Knowledge-Graph-Karte dargestellt. Position 6 scheint auf den ersten Blick nicht besonders gut zu sein, in Wirklichkeit befindet sich die Karte aber an einer gut sichtbaren Stelle.

Achte auch auf Folgendes:

  1. Bildersuche: Die Zahl der pro Zeile und Seite angezeigten Ergebnisse hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Bildschirmgröße. Wie weit unten das Bild zu sehen ist, wird durch die Position also nur sehr ungenau beschrieben.
  2. Position 11 könnte Folgendes bedeuten:
    • Könnte bei einer Suche am Computer ganz rechts oben im Knowledge Panel sein.
    • Könnte am PC auf Seite 2 oben sein, vorausgesetzt die primäre Ergebnisseite enthält 10 Ergebnisse.
    • In der Bildersuche am Desktop könnte das Ergebnis in der zweiten oder dritten Ergebnisreihe ohne Scrollen sichtbar sein.
    • In der mobilen Bildersuche könnte Position 11 in der sechsten Zeile stehen und wäre damit nur durch Scrollen sichtbar.
  3. Werbeanzeigen: Anzeigen belegen keine Positionen in den Suchergebnissen.
  4. Hervorgehobenes Snippet: Enthält einen Link zur Website und hat daher eine Position, normalerweise Position 1.
  5. Elemente ohne Links oder nur mit Links zu neuen Suchen (Suchverfeinerungen) belegen keine Position. Z. B. zählt ein Karussell mit Bildern von Vincent Van Gogh, bei dem jedes Bild eine neue Suche startet, nicht als Positionsplatzhalter.
  6. Erscheinen von Bildern innerhalb der Web-Suchergebnisse wird als Impression für die Websuche gewertet.

Warum führt die durchschnittliche Position in die Irre

Zusammengefasst ergibt sich die durchschnittliche Position aus

  1. der höchsten Position aller Links zur ausgewählten Property,
  2. Suchanfragen, bei denen ein Link zur ausgewählten Property auch wirklich angezeigt wird, also nur Suchanfragen, die zu einer Impression führen
  3. dem Verhältnis der Summe aller (ersten) Positionen zur Anzahl der Impressionen.

„Problem“ 1: Google zählt alle Elemente, die von seinen Suchergebnisseiten auf eine externe Seite führen, als „Impression.

Google zählt also nicht nur die klassischen „10 blauen Links“ (die es in dieser Form lange nicht mehr gibt), sondern auch andere Elemente, die externe Links enthalten und streng genommen nicht zu den organischen Ergebnissen gehören:

  • Knowledge Graph Panel
  • Sitelinks in Rich Snippets
  • News Karussell
  • AMP Karussell
  • Bilderkarussell
  • etc.

Viele dieser sogenannten SERP Features erscheinen vor oder zumindest innerhalb der ersten drei Suchergebnisse, was den Durchschnitt beeinflusst.

SERP Elemente, die keine externen Links enthalten (Maps, Hotelfinder, Google Flights, Bilderkarusselle, die nur in die Bildersuche weiterverlinken etc.), werden nicht gezählt.

„Problem“ 2: Die durchschnittliche Position zeigt keine Ranking-Verluste, wenn die Impressionen sinken.

Da sich die durchschnittliche Position nur auf die Impressionen bezieht, können bestimmte Positionsänderungen nicht erfasst werden. Angenommen, eine Seite rutscht von Suchergebnisseite 1 auf Seite 2, zum Beispiel von Position 5 auf Position 11. Viele Nutzer springen nicht auf Seite 2 und es wird keine Impression erfasst. Die Impressionen sinken also, für die durchschnittliche Position bedeutet das aber erstmal wenig.

Beispiel: Eine Seite wird z. B. häufig im News Karussell angezeigt, sagen wir, bei 1000 Suchanfragen. Dann wird es z. B. nur noch halb so oft dort ausgespielt, also 500 mal. Das Karussell ist weiterhin auf Position 1-3, die durchschnittliche Position bleibt also gleich, die Summe der Impressionen sinkt aber und somit auch Klicks und Traffic.

„Problem“ 3:  Änderungen der Google SERPs verfälschen die Zahlen

Führt Google neue Elemente ein oder führt andere Änderungen durch, kann es zu Sprüngen in der Position kommen. Wird ein solches Feature vorne in den Suchergebnissen platziert und Deine Website ist dort verlinkt, wirst Du in der Google Search Console vermutlich einen starken Anstieg der durchschnittlichen Position erkennen, obwohl die Einführung dieses „Features“ nichts mit einem besseren Ranking zu tun hat.

Nutze folgende Tipps zur Analyse der Position

Die Position bietet Raum für Fehlinterpretationen. Beachte deshalb folgende Tipps, wenn Du sie nutzen möchtest:

  • Berechnung verstehen: Es ist wichtig, dass Du weißt, wie die durchschnittliche Position berechnet wird.
  • SERPs analysieren: Mache Dich mit den verschiedenen Google-Features vertraut, die in Deinen SERPs (Suchmaschinenergebnisseiten) auftauchen.
  • Ganzheitliche Betrachtung: Betrachte die Position nie isoliert, sondern immer im Zusammenhang mit den Impressionen und Klicks.
  • Vorsicht bei Reportings: Verwende die durchschnittliche Position nicht für Berichte an Personen, die die Details dieser Kennzahl nicht kennen. Google selbst weist darauf hin: „Der Positionswert ist ein komplexer Messwert, der irreführend sein kann, wenn man die Feinheiten nicht kennt.“

Um Rankings zu monitoren, solltest Du daher nie die Google Search Console als Basis nehmen. Nutze zum Tracking Deiner Rankings besser spezielle Tools wie AccuRanker.

Weiterführende Links

Unser kostenloser SEO-Kurs

Erweitere Dein Wissen über Suchmaschinenoptimierung in nur 5 Tagen!

Das erwartet Dich:

  • E-Mails mit 5 spannenden Inhalten für ein solides Grundlagenwissen
  • Erlerne Schritt für Schritt alle Basics für sichtbare und nachhaltige Erfolge
  • Verbessere Deine Rankings bei Google und sorge für mehr Traffic auf Deiner Website

Melde Dich hier kostenlos an:

Nach der Anmeldung erhälst Du unseren kostenlosen SEO-Kurs fünf Tage lang. Anschließend bekommst Du 2-3x pro Woche unseren Newsletter (auch kostenlos) mit aktuellen Tipps zum Thema SEO und Online Marketing. Deine Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Du kannst Dich jederzeit abmelden. Datenschutz